Straf- und bußgeldrechtliche Risiken des Schlafapnoekranken im Straßenverkehr

Straf- und bußgeldrechtliche Risiken des Schlafapnoekranken im Straßenverkehr Von Rechtsanwalt Dr. jur. Ingo E. Fromm, Koblenz Der Verfasser ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in der Kanzlei Caspers & Mock in Koblenz. Bei chronischen Schlafstörungen besteht bekanntlich eine stark erhöhte Verkehrsunfallgefahr. Personen mit Schlafapnoe haben statistisch eine siebenmal höhere Unfallrate als andere motorisierten Verkehrsteilnehmer. Neben diversen nachteiligen zivilrechtlichen Folgen hat der Schlafapnoiker vor allem straf- und bußgeldrechtliche Konsequenzen zu befürchten. Werden durch einen Unfall andere Verkehrsteilnehmer verletzt – oder in schweren Fällen – getötet, droht eine Bestrafung wegen Fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 Strafgesetzbuch) oder Fahrlässiger Tötung (§ 222 Strafgesetzbuch). Die Fahrlässigkeit des Schlafapnoekranken besteht darin, die im Verkehr erforderliche Sorgfalt dadurch außer Acht gelassen zu haben, dass trotz der chronischen Schlafstörung die Gefährdung Dritter und das Einschlafen hingenommen wird. Nickt der Unfallverursacher im fließenden Verkehr am Lenkrad ein, muss er demnach damit rechnen, mit einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren überzogen zu werden. Bei unbehandelter, aber diagnostizierter Schlafapnoe besteht das zusützliche Risiko, dass die Staatsanwaltschaft dem Beschuldigten eine vorsätzliche Straftat vorwirft, da er den Verkehrsunfall billigend in Kauf genommen habe. Dem Beschuldigten wird also vorgeworfen, die Müdigkeit bemerkt zu haben und sich dennoch ans Steuer gesetzt zu haben. Bei fahrlässigen Körperverletzungen kann eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren drohen, bei fahrlässiger Tötung kann eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren ausgesprochen werden. Es muss aber für eine strafrechtliche Verurteilung nicht unbedingt zum Schlimmsten, dem Unfall, kommen: Schon wer Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert durch gesundheitliche Mängel konkret gefährdet, begeht den Straftatbestand der Gefährdung im Straßenverkehr gem. § 315 c StGB. Die extreme Übermüdung ist als Mangel in diesem Sinne von der höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie dem juristischen Schrifttum anerkannt (vgl. Bundesgerichtshof VRS 14, S. 284, Cramer/Sternberg-Lieben, in Schänke/Schröder, Strafgesetzbuch, 27. Auflage 2006). Aufgrund der gravierenden straf- und bußgeldrechtlichen Folgen sollte unbedingt ein Rechtsanwalt aufgesucht werden. Dessen Aufgabe wird es sein, zu prüfen, ob der Schlafapnoiker überhaupt schuldfähig ist bzw. war. Gem. § 20 StGB handelt ohne Schuld, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln. Gem. § 21 StGB liegt verminderte Schuldfähigkeit vor, wenn die Fähigkeit des Täters, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln, aus einem der in § 20 bezeichneten Gründe bei Begehung der Tat erheblich reduziert ist. Bei Schlafapnoikern, die von Sekunde zu Sekunde im Straßenverkehr einschlafen, besteht die Problematik, dass der Tat ein willentlich gesteuerter Akt zugrunde liegen muss (Grundsatz „nulla poene sine culpa“). Der Nachweis einer Schuld ist also unerlässliche Voraussetzung einer strafrechtlichen Schuld. Bei Schlafenden ist in Literatur und Rechtsprechung anerkannt, dass diese nicht in der Lage sind, einen strafrechtlich relevanten Willen zu entfalten (Lenckner/Eisele, in Schänke/Schröder, Strafgesetzbuch, 27.Auflage 2006,Vorbemerkungen zu den §§ 13ff., Rn 39). Die Übermüdung, die zur tiefgreifenden Bewusstseinsstörung zählt (Lenckner/Perron, in Schänke/Schröder, Strafgesetzbuch, 27. Auflage 2006, § 20 StGB, Rn 13), kann daher zu einem Schulunfähigkeitsgrund führen. Im Einzelfall kann die Einholung eines Sachverständigengutachtens im Prozess notwendig werden. Gegen einen Verschuldensvorwurf kann im Einzelfall sprechen, dass keine wahrnehmbaren Anzeichen oder Vorwarnungen vorlagen. Daneben können bußgeldrechtlich beim Einschlafen im Verkehr Geldbußen und Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg drohen. Überfährt der Schlafapnoiker bei Rot eine Ampel, kann ein Bußgeldbescheid (Nr. 132.1 BKat, § 37 II StVO), ggfl. mit Fahrverbot ergehen. Selbiges gilt für das Verursachen eines Verkehrsunfalls. Da dem Beschuldigten ein gesetzliches Schweigerecht zusteht, sollten gegenüber der Polizei keinerlei Angaben zur Sache gemacht werden. Unabhängig davon, ob es zu einer Verurteilung aufgrund eines Verkehrsdelikts kommt, droht jedenfalls ein Nachspiel für die Inhaber von Führerscheinen. Diese müssen gem. § 11 der deutschen Fahrerlaubnis-Verordnung die hierfür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen sind insbesondere nicht erfüllt, wenn eine Erkrankung oder ein Mangel nach Anlage 4 oder 5 vorliegt. Die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen wird hierdurch eingeschränkt bzw. ausgeschlossen. Der Gesetzgeber hat in Anlage 4 der Fahrerlaubnis-Verordnung Regelungen zur Eignung und bedingten Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen für Menschen mit chronischen Schlafstörungen vorgesehen. Unbehandelte Schlafst?rungen mit Tagesschl?frigkeit sollen nach dem Willen des Gesetzgebers nach Ziff. 11.2.1 zur Fahruntauglichkeit führen, wenn eine messbare auffällige Tagesschläfrigkeit vorliegt. Nur behandelte Schlafstörungen führen zur Fahrtauglichkeit, wenn keine messbar auffällige Tagesschläfrigkeit mehr vorliegt. In jedem Fall fordert der Gesetzgeber als Auflagen regelmäßige Kontrollen von Tagesschläfrigkeit. Die Frage, was der Gesetzgeber unter einer ausreichenden „Behandlung“ versteht, wird offen gelassen. Verlangt werden muss hier, dass ärztliche Hilfe in Anspruch genommen wird oder eine Therapie (z.B. CPAP) absolviert worden ist. Nicht ausreichend dürfte allein die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ohne fachliche medizinische Betreuung sein. Schon drei bis vier Wochen nach Beginn einer CPAP-Therapie ist die Fahrtauglichkeit nach wissenschaftlichen Erkenntnissen im Regelfall wiederhergestellt. Bestimmte Atemgeräte können übrigens auch bei laufendem Motor über Zigarettenanzünder angewendet werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind unbedingt anzuraten. Unter der Voraussetzung, dass die Führerscheinstelle Kenntnis von der Schlafstörung erhält, muss demnach ernsthaft mit der Entziehung der Fahrerlaubnis gerechnet werden. Geht die Verwaltungsstelle zu Unrecht von falschen Tatsachen aus, z.B. von einer unbehandelten Schlafstörung, so kann gegen eine Entziehung der Fahrerlaubnis Widerspruch eingelegt werden. Wird der sofortige Vollzug der Führerscheinentziehung angeordnet, kann im Eilrechtsschutz vor dem Verwaltungsgericht Hilfe beansprucht werden. Diese Regelungen der Fahrerlaubnis-Verordnung gelten wohlgemerkt für alle Führerscheinklassen und nicht etwa nur für Berufslastkraftfahrer. Wird die Fahrerlaubnis entzogen, darf der Schlafapnoiker nicht mehr Fahrzeuge im Straßenverkehr führen, ansonsten droht eine Bestrafung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gem. ? 21 StVG.

Unsere Homepage

Sehr geehrter Besucher wir freuen uns, daß Sie den Weg zu unserer Homepage gefunden haben.
Sie können hier auf den Seiten sehr viele Informationen zu Themen aus dem
Gesundheitsbereich z.B. „Schlafapnoe und Diabetik“ und vielen anderen Bereichen
finden.
Aber auch andere Themen Querbeet aus allen Bereichen können Sie bei uns finden.
Schauen Sie einfach mal unter „Stichwörtern“ nach. Die Mühe lohnt sich bestimmt
Wenn Sie sich zum Beispiel in unseren „Kalender umschauen“ finden Sie alle Termine
Treffen und Veranstaltungen der Selbsthilfegruppe -Schlafapnoe und auch anderer Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
Selbstverständlich sind auch viele Termin von der Stadt Dillenburg und aus der Umgebung aufgeführt.

Datenschutz

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns darum an die Regeln des Datenschutzgesetzes. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.
Serverstatistiken

In den Serverstatistiken werden solche Daten automatisch gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage

Es ist uns nicht möglich, diese Daten bestimmten Personen zuzuordnen. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies

Awo-dillenburg.de verwendet Cookies, um die Sitzung (Session) eines Besuchers zu speichern. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie in Ihrem Browser die Annahme von Cookies verweigern, müssen dann aber damit rechnen, dass nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sonstiges

Daten werden auch erfasst und gespeichert, wenn Sie E-Mails an uns senden.
Weitergabe von Daten

Wir geben keine Daten an Dritte weiter, insofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Winter – Salz regelmäßig abwaschen

Salz regelmäßig abwaschen
17 Januar, 2010 – 21:29 — Udo Ahlbrecht

Streusalz und Auto – zwei Welten.

Diese Substanz fördert Stark die Rostbildung an einem Fahrzeug. Daher sollten die Autofahrer häufiger eine
Waschstraße aufsuchen, damit die Streusalzreste entfernt werden können. Die Häufigkeit des Waschvorgangs hängt
von der Verschmutzung und der Benutzung des Fahrzeuges ab. Bei der Wagenwäsche sollte auch eine Unterwäsche
erfolgen, weil sich Salzreste und Split bzw. durch hochschleudern des Splitts Schäden an der Unterseite und auch
Lackschäden verursachen kann. Lackschäden sollten dann schnellstens ausgebessert werden.
Ggf. sollte auch eine Konservierung mit Heißwachs erfolgen.
Damit bei Minusgraden die Türschlösser und die Türdichtungen nicht ein bzw. festfrieren sollten die Türschlösser
beim Waschvorgang abgeklebt werden und die Türdichtung anschließend trocken gewischt werden.
Türdichtungen sollten auch von Zeit zu Zeit mit einem Pflegemittel eingeschmiert werden

Räum- und Streupflicht der Kommunen

Räum- und Streupflicht der Kommunen
17 Januar, 2010 – 21:02 — Udo Ahlbrecht

Jedes Jahr im Winter das gleiche Bild :
Straßen mit Eis und Schnee und die Räumdienste des Staate bzw. der Kommunen kommen nicht hinterher.

Hier eine Zusammenstellung der Kommunalen Räum- und Streupflicht.

Die Städtischen oder Kommunalen Räumdienste fangen falls erforderlich schon in der Frühe ab ca. 4:30 Uhr mit
dem Winterdienst an.
Dieser erfolgt nach einen festen Streu- und Streckenplan der irgendwann einmal festgelegt wurde.
Die Kommunen und Städte sind lediglich verpflichtet die Fahrbahnen der öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen
Ortslage, nach der Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit von Schnee und Eisglätte zu befreien., soweit das zur Aufrechterhaltung
der öffentlichen Sicherheit erforderlich ist.
Im Klartext heißt das: Der Winterdienst ist Einschränkungen unterworfen. Es besteht für die Dienste also entgegen vieler Meinungen
bei der Bevölkerung die generelle Pflicht, sämtliche Fahrbahnen und öffentliche Straßen innerhalb der Ortschaft bei winterlicher Witterung
zu räumen bzw. zu streuen.
Der Einsatzbereich richtet sich in erster Linie an der Gegebenheit und an der Wichtigkeit der einzelnen Straßen für den Verkehr und an der
bestehenden Gefährdung.
Demnach muß der Streudienst grundsätzlich nur tagsüber und nur innerhalb geschloßener Ortschaften auf verkehrswichtigen und gefährlichen Straßenabschnitten verrichtet werden. Eine Straße ist als verkehrswichtig eingeordnet, wenn die „den Hauptverkehrsstrom aufnimmt bzw. den
Hauptdurchgangsverkehr zu bewältigen hat“.
Reine Wohn- und Anliegerstraßen sowie Stichstraßen sind nicht in dieser Kategorie zugeordnet.
Der Aufgabenkatalog für den Winterdienst ist klar aufgeführt.: Nach den wichtigen Bundesstraßen im Ortsbereich werden die Zufahrten zum
Krankenhaus, Feuerwehr und sonstigen wichtigen Bereichen von Eis und Schnee befreit. Erst danach kommen die Steilstrecken an die Reihe,
danach sind alle anderen Straßen dran. Dies ist allerdings bei extremen Witterungsverhältnissen nicht immer möglich.
Die Mitarbeiter der Kommunen und Städte können daher nicht immer überall sein und rechtzeitig die Aufgaben erfüllen.

Fragen rund um den neuen Personalausweis

Fragen rund um den neuen Personalausweis 1 November, 2011 – 22:18 —

Fragen rund um den neuen Personalausweis Der neue Personalausweis hat mit 8,6cm mal 5,4cm die gleichen Abmessungen, die Sie bereits von vielen anderen Plastikkarten des alltäglichen Geschäftsverkehrs kennen. Die Karte besteht aus mehreren Kunststoffschichten. Durch die optimierten Abmessungen können Sie Ihren neuen Personalausweis künftig in der Geldbörse mit anderen Karten, wie beispielsweise Kreditkarte oder Führerschein, unterbringen. Wozu dienen die Fingerabdrücke? Im Chip des neuen Personalausweises sind die auf dem Ausweis aufgedruckten Daten und das Lichtbild digital abgelegt. Zusätzlich ist es möglich, Fingerabdrücke als freiwilliges Merkmal aufzunehmen. Jeder kann frei entscheiden, ob er dies möchte. Wenn Sie Ihre Fingerabdrücke nicht aufnehmen lassen wollen, entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Kombination von Lichtbild und Fingerabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis. Beispielsweise ist es nicht möglich, dass ein Fremder mit Ihrem Ausweis eine Grenzkontrolle am Flughafen passiert – auch wenn er Ihnen ähnlich sieht. Lichtbild und Fingerabdrücke können zukünftig vor Ort mit den Merkmalen der Person verglichen werden und müssen übereinstimmen. Nur bestimmte staatliche Behörden dürfen Ihre Fingerabdrücke – ausschließlich zur Identitätsfeststellung – lesen: Polizeivollzugsbehörden, die Zollverwaltung, die Steuerfahndungsstellen der Länder sowie die Personalausweis-, Pass- und Meldebehörden. Die freiwillig abgegebenen Fingerabdrücke werden nach der Produktion des Ausweises gelöscht und nicht in Datenbanken oder Registern gespeichert. Sie liegen ausschließlich auf dem Ausweis vor. Welche Daten sind auf dem Personalausweis gespeichert? Auf dem Ausweis-Chip werden die auf der Karte aufgedruckten Daten noch einmal digital abgelegt. Neu hinzugekommen sind die Felder für den Ordens- bzw. Künstlernamen und die Postleitzahl als Bestandteil der Anschrift. Freiwillig können Sie auch zwei Fingerabdrücke aufnehmen lassen. Zusätzlich enthält der Ausweis Angaben zur Gültigkeit und zum Sperrstatus sowie Funktionen gegen das unberechtigte Auslesen. Im Rahmen der Online-Ausweisfunktion können Sie die folgenden Daten an Anbieter im Internet oder an Automaten durch die Eingabe Ihrer PIN freigeben:  Vor- und Familienname, ggf. Ordens- oder Künstlername sowie Doktorgrad  Geburtstag und Geburtsort  Anschrift  Altersbestätigung  Wohnortbestätigung  Pseudonyme Kartenkennung  ausstellendes Land (Deutschland) Diese Daten werden nicht vollständig, nicht automatisch und nicht bei jeder Anwendung übermittelt. Sie haben das letzte Wort, ob und welche Daten Sie freigeben und übertragen. Lediglich die Angabe zur Gültigkeit und die Angabe, ob der Ausweis gesperrt ist, werden in jedem Fall übertragen. Grundsätzlich gilt aber: Erst, wenn Sie es mit Ihrer persönliche PIN freigeben, werden Daten aus Ihrem Ausweis übertragen. Sind meine Daten sicher? Ja. Ihre persönlichen Daten sind sogar sicherer, als wenn Sie sich ohne Ihren neuen Personalausweis im Internet bewegen, dort einkaufen oder in Netzwerken aktiv sind. Seine neuen Funktionen schützen Ihre persönlichen Daten. Mit der Online-Ausweisfunktion ist sichergestellt, dass der Anbieter tatsächlich derjenige ist, für den er sich ausgibt. Es ist nicht möglich, Daten aus Ihrem Ausweis auszulesen, ohne dass Sie es merken, da immer Ihr aktives Zutun erforderlich ist. Was passiert, wenn ich meine PIN falsch eingebe? Beim ersten und zweiten Mal passiert nichts. Nach dem zweiten Mal werden Sie aufgefordert, Ihre Zugangsnummer einzugeben. Die 6-stellige Zugangsnummer finden Sie auf der Vorderseite Ihres Ausweises. Nach der dritten Falscheingabe wird die Online-Funktion sicherheitshalber gesperrt. In diesem Fall können Sie den Fehlbedienungszähler zurücksetzen, indem Sie die PUK eingeben. Die PUK wurde Ihnen in Ihrem PIN-Brief schriftlich mitgeteilt. Sie können diese bis zu zehn Mal verwenden. Was passiert, wenn ich meine PIN vergesse? Die PIN kann in jeder beliebigen Personalausweisbehörde neu gesetzt werden. Dazu müssen Sie Ihren neuen Personalausweis mitbringen. Wie kann ich die Online-Ausweisfunktion sperren lassen, wenn ich meinen neuen Personalausweis verliere oder wenn er gestohlen wird? Wenden Sie sich am besten an Ihr Bürgeramt und die dortige Personalausweisbehörde. Sie können die Online-Ausweisfunktion auch telefonisch über die Hotline 0180-1-33 33 33 (3,9 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, max. 42 ct/Minute aus dem Mobilfunknetz) sperren lassen. Bitte halten Sie Ihr Sperrkennwort bereit. Wie und wo erhalte ich ein Signaturzertifikat für Nutzung der Unterschriftsfunktion? Sie erhalten das Zertifikat bei einem Signaturanbieter Ihrer Wahl. Eine Liste finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur. Nur ein offiziell zugelassener Anbieter darf Signaturzertifikate ausgeben. Zum Erwerb des Signaturzertifikats benötigen Sie Ihren neuen Personalausweis, die Online-Ausweisfunktion muss eingeschaltet sein. Die Kosten von Signaturzertifikaten unterscheiden sich je nach Laufzeit und Anbieter. Wo und wann bekomme ich den neuen Personalausweis? Den neuen Personalausweis können Sie ab dem 1. November 2010 in der Personalausweisbehörde Ihres Bürgeramts beantragen. Eine Umtauschpflicht vor dem Ablauf der Gültigkeit Ihres bisherigen Ausweises besteht nicht. Alle alten Personalausweise behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum. Ein vorzeitiger Umtausch ab dem 1. November 2010 ist aber jederzeit möglich. Öffnungszeiten, Ansprechpartner sowie Zuständigkeiten von Ämtern und Behörden in Ihrem Wohnort finden Sie unter www.behoerdenfinder.de/ Für wen wird der neue Ausweis ausgestellt? Im Regelfall für Personen ab 16 Jahren. Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union. In dringenden Fällen kann ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden. Welche Unterlagen werden bei der Beantragung benötigt?  Alter Personalausweis oder Reisepass  Alter Kinderausweis, Kinderreisepass oder Geburtsurkunde sowie Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten oder Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten. Was passiert mit der Unterschriftsfunktion, wenn ich meinen neuen Personalausweis verliere? Sie müssen den Verlust sofort bei Ihrem Signaturanbieter melden, bei dem Sie das Signaturzertifikat erworben haben. Dort können Sie die Funktion sperren lassen. Bitte beachten Sie: Dies erfolgt nicht automatisch, wenn Sie den Verlust Ihres Dokuments der Personalausweisbehörde melden. Gebühren: Ausstellung von Personalausweisen ab 1. November 2010 Antragstellende Person ab 24 Jahren 28,80 Euro (10 Jahre gültig) Antragstellende Person unter 24 Jahren 22,80 Euro (6 Jahre gültig) Ausstellung von Ausweisen für Bedürftige Gebührenreduzierung oder – befreiung möglich Vorläufiger Personalausweis 10 Euro Weitere Gebührenregelungen Erstmaliges Aktivieren der Online-Ausweisfunktion bei der Ausgabe oder bei der Vollendung des 16.Lebensjahres gebührenfrei Nachträgliches Aktivieren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Deaktivieren der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei Ändern der PIN im Bürgeramt (z. B. PIN vergessen) 6 Euro Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei Sperren der Online-Ausweisfunktion im Verlustfall gebührenfrei Entsperren der Online-Ausweisfunktion 6 Euro Kosten für das Aufbringen eines elektronischen Signaturzertifikates Festlegung durch jeweiligen Anbieter Weitere Informationen unter: http://www.personalausweisportal.de.

Was wo im „Perso“ stehen darf

ttp://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__5.html

Gültigkeit:

http://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__6.html

Versagung und Entziehung

http://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__6a.html

Doktortitel – Bedeutung der Abkürzungen

Doktortitel – Bedeutung der Abkürzungen
1 Februar, 2011 – 02:49 — Udo Ahlbrecht

D.; D. theol. (theologiae)
ehrenhalber verliehener Doktortitel der protestantischen Theologie

Dr. agr. (agronomiae)
Doktor der Landwirtschaft und Bodenkultur

Dr. cult. (culturae)
Doktor der Kulturwissenschaft

Dr. des. (designatus)
Doktor zwischen Prüfung und Aushändigung der Promotionsurkunde

Dr. diac. (diaconiae)
Doktor der Diakoniewissenschaften

Dr. disc. pol. (disciplinae politicarum)
Doktor der Sozialwissenschaft

Dr. forest. (forestalium)
Doktor der Forstwissenschaft

Dr. … habil. (habilitatus)
Doktor, der die Lehrberechtigung (venia legendi) an Hochschulen erworben hat. Je nach Bundesland wird auch der Zusatz Privatdozent (PD) vorangestellt.

Dr. h.c. (honoris causa)
aufgrund besonderer wissenschaftlicher oder kultureller Leistungen ehrenhalber verliehener Doktortitel, ohne Ableistung einer wissenschaftlichen Prüfung (Ehrendoktor – kein akademischer Grad)

Dr. h.c. mult. (honoris causa multiplex)
mehrfacher Ehrendoktor; auch: Dr. e.h.
(ehrenhalber – keine akademischen Grade)

Dr.-Ing. (Ingenieur)
Doktor der Ingenieurwissenschaft

Dr. iur. can. (iuris canonici)
Doktor der kanonischen Rechtswissenschaften

Dr. iuris. utr. (iuris utriusque)
Doktor beider Rechte (weltliches und kirchliches)

Dr. jur. (iur) oder (iuris)
Doktor der Rechtswissenschaft

Dr. math. (mathematicarum)
Doktor der Mathematik

Dr. med. (medicinae)
Doktor der Medizin

Dr. med. dent. (medicinae dentariae)
Doktor der Zahnheilkunde

Dr. med. vet. (medicinae veterinariae)
Doktor der Tierheilkunde

Dr. mult. (multiplex)
Doktor mit mehreren Doktortiteln

Dr. oec. (oeconomiae)
Doktor der Verwaltungswissenschaften

Dr. oec. publ. (oeconomiae publicae)
Doktor der Staatswissenschaft

Dr. oec. troph. (oecotrophologiae)
Hauswirtschaft, Ernährungswissenschaften

Dr. P. H. (Public Health)
Doktor der Gesundheitswissenschaften

Dr. paed. (paedagogiae)
Doktor der Pädagogik

Dr. pharm. (pharmaciae)
Doktor der Arzneimittelkunde

Dr. phil. (philosophiae)
Doktor der Philosophie

Dr. phil. nat. (philosophiae naturalis)
Doktor der Naturwissenschaften

Dr. rer. agr. (rerum agriculturarum)
Doktor der Landwirtschaft und Bodenkultur

Dr. rer. biol. hum. (rerum biologicarum humanarum)
Doktor der Humanwissenschaften

Dr. rer. comm. (rerum commercialium)
Doktor der Handelwissenschaften

Dr. rer. cur. (rerum curae)
Doktor der Pflegewissenschaft

Dr. rer. hort. (rerum horticulturarum)
Doktor der Gartenbaukunde

Dr. rer. medic. (rerum medicinalium)
Doktor der Theoretischen Medizin

Dr. rer. merc. (rerum mercantilium)
Doktor der Handelswissenschaft

Dr. rer. mont. (rerum montanarum)
Doktor der Bergbauwissenschaft

Dr. rer. nat. (rerum naturalium)
Doktor der Naturwissenschaft

Dr. rer. oec. (rerum oeconomicarum)
Doktor der Wirtschaftswissenschaft

Dr. rer. publ. (rerum publicarum)
Doktor der Verwaltungswissenschaften

Dr. rer. pol. (rerum politicarum)
Doktor der Staatswissenschaft

Dr. rer. physiol. (rerum physiologicarum
Doktor der Humanbiologie

Dr. rer. sec. (rerum securitatis)
Doktor der Sicherheitswissenschaften

Dr. rer. silv. (rerum silvestrium)
Doktor der Forstwissenschaften

Dr. rer. soc. (rerum sociologicae)
Doktor der Sozialwissenschaften

Dr. rer. techn. (rerum technicarum)
Doktor der technischen Wissenschaft

Dr. sc. agr. (scientiarum agrariculturae)
Doktor der Landwirtschaft und Bodenkultur

Dr. sc. hum. (scientiarum humanarum)
Doktor der Humanwissenschaften

Dr. scientiae musicae
Doktor der Musikwissenschaften

Dr. sc. nat. (scientiarum naturalis)
Doktor der Naturwissenschaft

Dr. sc. paed. (scientiarum paedogogiae)
Doktor der Erziehungswissenschaft

Dr. sc. pol. (scientiarum politicarum)
Doktor der Staatswissenschaft

Dr. sc. techn. (scientiarum technicarum)
Doktor der technischen Wissenschaft

Dr. Sportwiss.
Doktor der Sportwissenschaften

Dr. theol. (theologiae)
Doktor der Theologie

Dr. troph. (trophologiae)
Doktor der Ernährungswissenschaft

Dres. (doctores)
Abkürzung für Doktoren. Üblich bei gleichzeitiger Nennungen mehrerer Titelträger

Weitere Dr-Grade finden Sie bei Wikipedia.org unter

https://de.wikipedia.org/wiki/Doktor#Entsprechungen_in_anderen_L.C3.A4ndern

oder

https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20060814032225AAzixEl

Bitte Zeilenumbruch beachten.

Die Vielfalt der Doktorgrade ist umwerfend daher kann ich nicht alle hier aufführen. Aber unter dem o.g. Link von wikipedia finden Sie alle Titeln aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Vielfalt der unterschiedlichen Doktorgrade existiert nur in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum.